Archiv für den Monat Mai 2009

Berg Gartentrampolin Champion – Das Top Trampolin

Samstag, 16. Mai 2009

Körperliche Bewegung und Aktivität sind uns als Eltern für unsere Kinder besonders wichtig. Damit auch Spaß und Freude an der Bewegung nicht zu kurz kommen, haben wir uns für die Anschaffung eines Trampolins entschieden. Aus Platzgründe benötigten wir ein Gerät, welches problemlos im Garten aufgestellt werden kann. Außerdem war uns natürlich die Sicherheit unserer Kinder beim Springen besonders wichtig. Das Berg Trampolin Champion gewann unseren langen Vergleich haushoch. Das Gerät ist speziell für den Privatgebrauch konspiziert mit einer sehr langen Lebensdauer und bestmöglicher Sicherheit. Der Stahlrahmen besitzt besonders starke, 2 mm dicke verzinkte Stahlrohre.

10 Jahre Herstellergarantie auf den Stahlrahmen haben uns überzeugt, denn unsere Kinder werden es nicht schaffen, das Trampolin vor Einbruch der Pubertät zu ruinieren. Die Stahlrohre sind von innen und aussen galvanisiert, was die Lebensdauer durch Korrosionsbeständigkeit deutlich erhöht. Da das Trampolin bei uns im Garten steht, ist es von besonderer Bedeutung, dass die Witterungsbedingungen dem Gerät nicht schaden. Wichtig war uns auch die Grösse des Trampolins. Das Riesentrampolin wird in mehreren Grössen angeboten. Wir haben uns für einen Durchmesser von 3,80 m und damit die mittlere Grösse entschieden. Mehrere Familienmitglieder können nun gemeinsam, ungestört und gefahrlos springen. Selbstverständlich ist das Trampolin BERG Champion TÜV und GS geprüft. Neben der langen Garantie auf die Stahlrohre gibt es eine zusätzliche Garantie von 2 Jahren auf Goldspring-Federn. Diese besondere Art der Federn baut die Sprungenergie auf und verringert die auf den Körper einwirkenden Kräfte. Dadurch sind höhere und sichere Sprünge möglich. Die Federn sind mittels einer speziellen Technik an der Sprungmatte befestigt. Nicht zuletzt hat uns der zusätzliche Sicherheitsrand überzeugt. Der weich gepolstere Abdeckrand ist 38 cm breit und 30 mm dick und extrem reißfest. Sie dient zusätzlich als Abdeckung der Federn. Verletzungen durch Stürze oder Einklemmen können somit verhindert werden. Ein spezielles Klicksystem der Federklammern verhindert das Herausfallen der Füsse beim Transport des Trampolins, was die Sicherheit und die Lebensdauer zusätzlich erhöht. Insgesamt ist das Bergtrampolin Champion ein ideales Gerät für Familien, die eine sichere und praktische Anwendung wünschen. Interessent sind auch das Berg Elite und das Berg Inground

Gürtelbreite und Gürtellänge – was gibt es und wie misst man das?

Mittwoch, 13. Mai 2009

Bei der Auswahl des Gürtels ist in erster Linie wichtig zu entscheiden ob der Gürtel als reines Accessoire oder zum „festhalten“ der Hose genutzt wird.
In der Damenbekleidung wird der Gürtel oft als Modisches Accessoire genutzt. Hierbei wird entweder ein farbiges i-Tüpfelchen zur Kleidung gesetzt oder ein überbreiter Gürtel z.B. über einem langen Pulli oder einer langen Bluse getragen.
Bei den Männern findet man einen solchen breiten Gürtel nicht. Hier wird der Gürtel wirklich nur dazu genutzt um die Hose an der richtigen Stelle zu halten.
Die Gürtelgrößen werden fast immer in der Taillenweite in cm angegeben. So ergeben sich Größen von 65 bis 135.
Die Ziffernangaben beziehen sich hierbei auf den Taillenumfang. Bei Damen handelt es sich z.B. bei der Taillenweite 63-65 cm um die Konfektionsgröße 34 bzw. XS. In der Gürtelgröße benötigt man dann also einen Gürtel mit der Angabe 65. Die weiteren Größen richten sich immer nach den normalen Kleidergrößen und reichen bei den Frauen bis hin zu einer Gürtellänge von 86-90 cm für die Konfektionsgröße XL.
Bei den Herren beginnt die Gürtellänge 80 mit der Konfektionsgröße S und geht bis 135 für die Größe 5XL.
Die Gürtellängen werden am Gürtel ab der Innenkante der Gürtelschnalle bis hin zu dem mittleren Loch gemessen.
Um die korrekte Gürtellänge zu ermitteln, kann man sich also zum einen nach seiner Konfektionsgröße richten, oder man misst seine Taillenweite. Hierzu stellt man sich mit ca. 15 cm auseinander stehenden Füßen hin und legt ein Maßband mittig zwischen dem untersten Rippenbogen und dem Oberrand des Beckenknochens (direkt über dem Bauchnabel) an.
Bei der Breite eines Gürtels gibt es viele Varianten, angefangen bei den ganz dünnen von 1-2 cm bis hin zu den übermäßig breiten von sogar 10-12 cm.
Der “normale“ Gürtel hat meist eine Breite von 3 bis 4 cm und passt somit in nahezu jede Gürtelschlaufe, die angebotenen anderen Gürtelbreiten sind oft rein als Accessoires gedacht. Hier gibt es die Möglichkeit die Gürtel locker über der Hüfte zu tragen, wobei die s.g. Hüftgürtel oft leicht schräg geschnitten sind damit sie sich besser an den Körper anpassen.
In Mode gekommen ist es auch wieder einen extra breiten Gürtel von 10-12 cm enganliegend wie eine Korsage zu tragen.
In der Männermode findet man allerdings keine extrem breiten Gürtel. Hier liegt die Gürtelbreite fast immer zwischen 3,3 bis 5 cm.

Pferdedecken – Was sind Ausreitdecken und wozu braucht man sie?

Mittwoch, 13. Mai 2009

Es gibt mehrere Arten von Decken: Rettungsdecken, Bettdecken, Tischdecken – dies sind wohl die gebräuchlichsten und bekanntesten. Doch es besteht auch ein Bedarf an speziellen Überzügen. Einer davon ist die sogenannte Pferdedecke.
Eine Decke als solche ist in der Regel ein quadratisches bzw. rechteckiges Stück Stoff, das zur Erhaltung der Körperwärme bei Menschen dient; Tischdecken beispielsweise benutzt man hingegen als Accessoire – das zur Definition der Decke.
Legen wir unser Hauptaugenmerk doch auf die soeben von mir erwähnte Pferdedecke. – Pferdedecken werden in den verschiedensten Farben und Ausprägungen angeboten. Diese sind zur Isolierung der Körperwärme der Tiere gedacht, aber auch zum Schutz vor blutsaugenden Insekten und Parasiten, die das Tier infizieren könnten. Deshalb ist es von größter Wichtigkeit, dass sich eine solche Decke dem ganzen Körper des Tieres anpassen kann, ohne dessen Bewegungsapparrat einzuschränken. Die Überzüge müssen von daher flexibel sein und gut halten, was eine besondere Anfertigung der Decken erfordert (ganz anders als bei den üblichen Mustern fürs Bett).
Eine Innovation auf diesem Gebiet, die unlängst auf den Markt gekommen ist, ist die Netzdecke für Pferde. Diese schützt das Tier im besonderen Maße vor Erregern, indem sich der Stoff so an die Haut des Trägers schmiegt, dass Insekten sofort bei der Landung abgestreift werden. Geschützt werden soll das Tier vor allem vor Flöhen, Stechmücken, Schnaken und Zecken. Die Netzdecke ist ebenfalls als Ausreitdecke geeignet, sprich: da sich Pferde vor allem beim Auslaufen durch die Wälder infizieren, soll die Netzdecke Schutz vor diversen Erregern bieten und das Tier vor Bissen bewahren.
Es sollte jedoch auch bei den Pferdedecken unterschieden werden. So gibt es einmal die Fliegendecke mit und ohne Halssteil, Fleecedecken, die als Pausenbezug bei Turnieren dient, Reflexdecken, die die Tiere beim Ausreiten anbekommen (Ausreitdecken also), Regendecken, deren Einsatzgebiet der Name ebenso verrät wie bei den Fliegendecken auch, und zu guter Letzt die Wolldecke, die dem Reiter einen guten Halt bietet und sich deshalb sehr gut als Ausreitdecke eignet.
Im Großen und Ganzen sind die Tiere sehr gut versorgt, was die Überzüge anbelangt. Somit gibt es für jede beliebig lange Strecke die passende Ausreitdecke. Für jede Jahreszeit den richtigen Wärmer… Wir brauchen uns also keine Angst um die Sicherheit und das Wohlergehen unserer Pferde zu machen.